Gräberfeld der pflegeleichten Sarg- und Urnengräber

Verlassen wir die Kindergrabanlage, kehren wieder auf den Hauptgang zurück, biegen vor der Kapelle links ab, gehen an dem Büro der Friedhofsgärtner vorbei und betreten dann den 3. Friedhofsteil, da wo es am lautesten ist wegen der Autobahnabfahrt und –auffahrt, biegen dann wieder links auf den Weg und gehen dann diesen Weg entlang des Rasenstücks, wo sich die pflegeleichten Gräber befinden. Das längliche Rasenstück mit seiner hinteren und vorderen Klinkerwand, mit seinen Ablagemöglichkeiten von Grabschmuck, Blumenvasen und Kerzen spiegelt unsere mobile Gesellschaft wider: Die Kinder bleiben nicht am Ort, sind teilweise in ganz Deutschland oder der ganzen Welt verstreut und wenn dann die Eltern sterben – wer soll dann die Grabpflege übernehmen? ........ Auf katholischen Friedhöfen ist eine anonyme Bestattung nicht möglich. Zumindest soll eine Plakette mit Vor- und Nachnamen und mit den Geburts- und Sterbedaten angebracht werden. Denn jeder Mensch ist einmalig und kostbar, auch und gerade über seinen Tod hinaus. …….. Pflegeleichte Gräber gibt es auf unserem Katholischen Friedhof in Form von Sarg- und Urnengräbern. Im vorderen Teil des 3. Teils gibt es auch die sogenannten „Partnergräber“. Hier liegen jeweils zwei Grabplatten, vertieft in der Erde mit den entsprechenden Namens- und Lebensdaten. Diese Form von halbanonymen Gräbern mit Grabplatten wollen wir auf einem noch zu gestaltenden Gräberfeld auch für einzelne Personen anbieten, greifen so auch eine Entwicklung auf, die von immer mehr Einzelhaushalten und von fehlenden Angehörigen und/oder Verwandtschaft geprägt ist. ………

  • slide
  • slide
  • slide